Philosophie, Politik und wissenschaftliche Weltauffassung:
Zur Frage der Philosophie
in Österreich und Deutschland

Barry Smith

Grazer Philosophische Studien 58/59 (2000), 241–262

Eine der merkwürdigsten philosophischen Erscheinungen der letzten zwanzig Jahren ist die sogenannte ‘Continental Philosophy’ (C.P.), eine Schöpfung vor allem der nordamerikanischen Universitätsszene unserer Zeit. Vorlesungen unter dem Titel ‘Continental Philosophy’ werden im angelsächsischen Raum alljährlich vielen Tausenden von Philosophiestudenten angeboten, eine Praxis, die zumindest insofern fragwürdig erscheint, als diese Vorlesungen nicht von der Philosophie in Kontinentaleuropa in ihrer Gesamtheit handeln, sondern nur von einem engen Ausschnitt französisch-deutscher Philosophie, wobei Heidegger oft als der einzige feste Punkt erscheint. Um ihn herum wird eine Serie Pariser Denker versammelt, von denen jede Generation den Anspruch erhebt, das ‘Ende’ der Philosophie (oder der ‘Moderne’, des ‘Autors’, des ‘Menschen’, der ‘Identität’ u. dgl.) herbeigeführt zu haben. Bei all dem wird der späte Husserl manchmal als C.P.-Vorläufer berücksichtigt, sein Lehrer Franz Brentano aber ebensowenig wie andere prominente deutsche Philosophen des 20. Jahrhunderts wie etwa Ernst Cassirer oder Nicolai Hartmann. Französische Philosophen in der Tradition von Poincaré, Bergson oder Gilson werden gleichfalls, nicht anders als polnische, skandinavische oder tschechische Philosophen, ignoriert. Der Aufsatz bietet eine Erklärung dieser Tatsachen, die mit der unterschiedlichen Rolle der Politik and Wissenschaft in den verschiedenen Teilen Europas zusammenhängt.

One of the most remarkable philosophical phenomena of the last 20 years is the rise of so-called ‘Continental Philosophy’ (C.P.), a creation above all of the North-American university. Lectures under the heading of ‘Continental  Philosophy’ are offered every year in Anglo-Saxon universities to many thousands of philosophy students, a practice which appears questionable not least for the reason that the lectures in question deal not with philosophy in Continental Europe as a whole, but rather only with a certain narrow segment of Franco-German philosophy, in which Heidegger seems to serve as the sole fixed point. Around him are assembled a progression of Paris-based thinkers expounding progressively more nonsensical claims concerning the ‘end’ of philosophy (or of the ‘modern’, of ‘the author’, of ‘man’, of ‘identity’, and so forth). In all of this the later Husserl is sometimes taken into account as C.P.-precursor, his teacher Franz Brentano however not at all. Other prominent German philosophers of the 20th century such as Ernst Cassirer or Nicolai Hartmann are likewise totally ignored, and so also are French philosophers in the tradition of Poincaré, Bergson or Gilson, as well as Polish, Scandinavian or Czech philosophers. The essay offers an explanation of these peculiar facts, which has to do with the different roles of politics and science in the different parts of Europe.

 

Pdf File