BARRY SMITH
Schriften in deutscher Sprache
|
- “Meinen und Vorstellen in der literarischen
Gegenstandskonstitution”, in G. Wolandt (Hrsg.), Kunst und
Kunstforschung. Beiträge zur ästhetik , Bonn:
Bouvier (1983), 49-61.
- Kevin Mulligan, Peter Simons
und Barry Smith, “Wahrmacher”,
in L. Bruno Puntel (Hrsg.), Der Wahrheitsbegriff. Neue
Explikationsversuche (Wege der Forschung, Band 636), Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1987), 210-55.
- “Weininger und Wittgenstein”, in B. F.
McGuinness und A. Gargani (Hrsg.), Wittgenstein and Contemporary
Philosophy (Teoria, 5). Pisa:
ETS (1984), 156-65.
- “Phänomenologie und angelsächsische Philosophie”,
Philosophischer Literaturanzeiger, 37 (1984), 387-405.
- “Wittgenstein und das ethische Gesetz”,
in D. Birnbacher und A. Burkhardt (Hrsg.), Sprachspiel und Methode. Zum
Stand der Wittgenstein-Diskussion, Berlin/New
York: de Gruyter (1985), 191-211.
- Kevin Mulligan und Barry Smith, “Mach und
Ehrenfels: über Gestaltqualitäten und das Problem der Abhängigkeit”,
in R. Fabian (Hrsg.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk, Amsterdam:
Rodopi (1986), 85-111.
- “Ontologische Aspekte der Husserlschen Phänomenologie”,
Husserl Studies, 3 (1986), 115-30.
- Kevin Mulligan, Peter Simons und Barry Smith,
“Drei Briten in Kakanien”, Information Philosophie, 3
(1987), 22-33.
- Johannes Marek und Barry Smith, “Einleitung zu
A. Martys ‘Elemente der deskriptiven Psychologie’”, Conceptus,
21 (1987), 33-48.
- Adolf Reinach, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe
mit Kommentar , Karl Schuhmann und Barry Smith (Hrsg.), Band I: Die
Werke, Teil I: Kritische Neuausgabe (1905-1914), Teil II: Nachgelassene
Texte (1906-1917); Band II: Kommentar und Textkritik, München/Hamden/Wien:
Philosophia (1989), xx + 848S.
- Karl Schuhmann und Barry Smith, “Vorwort der
Herausgeber” in Adolf Reinach, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe
mit Kommentar, Band I, XIV-XVIII.
- Karl Schuhmann und Barry Smith, “Einleitung.
Adolf Reinach (1895-1917)”, in Adolf Reinach, Sämtliche Werke.
Kritische Ausgabe mit Kommentar , Band II, 613-626.
- Karl Schuhmann und Barry Smith, “Kommentar und
Textkritik”, in Adolf Reinach, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe
mit Kommentar , Band II, 629-829.
- “Béla Zalai und die Metaphysik des reinen
Seins”, Brentano- Studien, 5 (1994), 59-68.
- “Sachverhalt: eine begriffsgeschichtliche
Untersuchung”, Forschungsberichte und Mitteilungen des
Forschungsinstituts Philosophie/Technik/Wirtschaft der Universität
Salzburg, 9 (1988), 41S.
- “Sachverhalt”, Historisches Wörterbuch
der Philosophie , Stuttgart/Basel: Schwabe, Band 8 (1992), 1102-1113.
- “Logica
Kirchbergensis”, in P. Klein (Hrsg.), Praktische Logik.
Traditionen und Tendenzen, Abhandlungen eines Seminars beim 13.
Internationalen Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1988
(Veröffentlichungen der Joachim Jungius Gesellschaft Hamburg,
61), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1989), 123-145.
- “Grundlegung eines fallibilistichen
Apriorismus”, in N. Leser, J. Seifert und K.
Pflitzner (Hrsg.), Die Gedankenwelt Sir Karl Poppers. Kritischer
Rationalismus im Dialog, Heidelberg:
Carl Winter Universitätsverlag (1991), 393-411.
- “Von
T. G. Masaryk bis Jan Patocka. Eine philosophische Skizze”, in
J. Zumr und T. Binder (Hrsg.), T. G. Masaryk und die Brentano-Schule
, Graz/Prag: Tschechische Akademie der Wissenschaften (1993), 94-110.
- “Thesen zur Nichtübersetzbarkeit der deutschen
Philosophie”, in D. Papenfuss und O. Pöggeler (Hrsg.), Zur
philosophischen Aktualität Heideggers, vol. 3, Im Spiegel der Welt:
Sprache, übersetzung, Auseinandersetzung, Frankfurt: Klostermann
(1992), 125-147.
- “Zum
Wesen des Common Sense: Aristoteles und die naive Physik” , Zeitschrift
für philosophische Forschung, 46 (1992), 508-525.
- “über die Grenzen der übersetzbarkeit”,
in Armin Paul Frank, Kurt-Jürgen Maass, Fritz Paul and Horst Turk (Hrsg.),
übersetzen. Verstehen. Brücken bauen. Geisteswissenschaftliches und
literarisches übersetzen im internationalen Kulturaustausch (Göttinger
Beiträge zur Internationalen übersetzungsforschung, 8/1),
Berlin/Bielefeld/München: Erich Schmidt Verlag (1994), 295-301.
- “
Die Struktur der Common-Sense-Welt “, Logos 1/4 (1994),
1-28.
- “Worin unterscheiden sich deutsche und
angelsächsische Philosophie?”, Information Philosophie (2/1994),
30-38.
- “Philosophieren und Kommentieren: überlegungen
zu ihrem Verhältnis”, in H. F. Fulda und Rolf-Peter Horstmann
(Hrsg.), Vernunftbegriffe in der Moderne. Stuttgarter Hegel-Kongress
1993, Stuttgart: Klett
Cotta (1994), 857-868.
- “Zur
Kognition räumlicher Grenzen: Eine mereotopologische Untersuchung”,
Kognitionswissenschaft, 4 (1995), 177-184.
- “Philosophie,
Politik und wissenschaftliche Weltauffassung: Zur Frage der Philosophie in
Österreich und Deutschland”, Grazer Philosophische Studien 58/59 (2000), 241–262 .
- “Ontologie
des Mesokosmos: Soziale Objekte und Umwelten” , Zeitschrift
für philosophische Forschung, 52 (1998), 521-540.
- “Witasek”, in Monika Betzler und Julian
Nida-Rümelin (Hrsg.), ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart:
Alfred Kröner Verlag, 1998, 821-824.
- “Gegenstände und ihre Umwelten: Von Aristoteles zur
ökologischen Ontologie”, in B. Boisits und S. Rinofner-Kreidl
(Hrsg.), Einheit und Vielheit.Organologische Denkmodelle in der Moderne,
Vienna: Passagen Verlag, 2000,
35–64.
-
Artur
Rojszczak and Barry Smith, “Urteilstheorien und Sachverhalte”, in
Otto Neumaier (ed.), Satz und Sachverhalt, Sankt Augustin: Academia
Verlag, 2000, 9–72.
-
“Aristoteles,
Kant und die Quantenphysik”, in Ruth Hagengruber (ed.),
Philosophie und Wissenschaft,
Würzburg: Königshausen und Neumann, 2002, 79–97.“Die Ontologie
als Grundlagenwissenschaft der Informatik”, in Information
Philosophie, 3 (2003), 120–23 (interview by Ruth Hagengruber).
-
“Aristoteles
2002”, in T. Buchheim, H.
Flashar and R. A. H. King (eds.), Kann
man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?, Hamburg: Meiner, 2003,
3–38.
-
“Kamikaze
– und der Westen”, in Geog Meggle, ed., Terror und der Krieg gegen ihn: Öffentliche Reflexionenë Paderborn:
Mentis, 2003, 107–118.
-
Barry Smith und Berit Brogaard, “Sechzehn
Tage: Wann beginnt ein menschliches Leben?”, in G. Imaguire and
Christine Schneider (eds.), Untersuchungen zur Ontologie, Munich:
Philosophia, 2006, 3–40.
-
“Die
ganze Welt ist eine Bühne: Zur Ökologie und Ontologie
menschlicher und tierischer Lebenswelt”, Interdisciplinary Phenomenology,
1 (2004), 31–44.
· Barry
Smith und Dirk Siebert, “Warum benutzen ärzte
keine Computer?”, Deutsches
ärzteblatt/Praxis Computer, 1/2004, 18–20.
· Barry
Smith, Werner Ceusters and Dirk Siebert, “Was die philosophische
Ontologie zur biomedizinischen Informatik beitragen kann”, Information: Wissenschaft und Praxis,
55: 3 (2004), 143–46.
· “Ontologie-basierte
Qualitätssicherung medizinischer Terminologien”, Kooperative Versorgung, Vernetzte Forschung, Ubiquitäre Information,
Proceedings of GMDS 2004, Niebüll: Videel OHG, 193–195.
· Barry Smith und Bert Klagges, “Philosophie
und biomedizinische Forschung”, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie,
30: 1 (2005), 5–26.
-
Barry Smith und Mathias
Brochhausen, “Biomedizinische
Ontologien für die Praxis”, European Journal for Biomedical
Informatics, 1 (2009).
-
Thomas Bittner und Barry Smith, “Granulare Partitionen”,
in L. Jansen and B. Smith (Hrsg.),
Biomedizinische Ontologie. Philosophie – Lebenswissenschaften –
Informationstechnik (UTB Forum), Zurich: vdf, 2008, 67–84.
-
Ulf Schwarz und Barry Smith, “Ontologische Relationen”, in L.
Jansen and B. Smith (eds.),
Biomedizinische Ontologie. Philosophie – Lebenswissenschaften -
Informationstechnik (UTB Forum), Zurich: vdf, 2008, 155-172.
Rezensionen
- Rezension von Michael Dummett, Truth and Other
Enigmas (London 1978), Philosophischer
Literaturanzeiger, 32 (1979), 365-68.
- Rezension von Alexius Meinong, Gesamtausgabe
(Graz 1971-79), Philosophischer Literaturanzeiger, 33 (1980),
236-40
- Rezension von Edmund Husserl, Aufsätze und
Rezensionen 1890-1910 (Den Haag 1979), Philosophischer
Literaturanzeiger, 33 (1980), 313-15.
- Rezension von Edmund Husserl, Phantasie,
Bildbewußtsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen
Vergegenwärtigung (Den Haag, 1980), Philosophischer
Literaturanzeiger, 35 (1982), 14-17.